MENU CLOSE
Von der Rebe zum Wein
Der Lauf der Jahreszeiten bestimmt das Leben der Weinberge. Die tägliche Pflege, die ihnen die Champagne-Winzer angedeihen lassen, macht die Einzigartigkeit von Champagne aus.
Der Rebschnitt ist der wichtigste Schritt von allen Arbeitsabläufen im Weinberg, denn die Qualität der gesamten Ernte hängt von seiner Genauigkeit und Finesse ab. Der richtige Rebschnitt sorgt für Kraft, Fruchtbarkeit und Reife, und ermöglicht Entwicklung und Wachstum. Nachdem die Weinlese abgeschlossen ist, folgt als nächster Schritt der Rebschnitt. Sobald die Reben ihre Blätter abgeworfen haben, wird mit dem Zurückschneiden begonnen. Während der winterlichen Ruhephase der Pflanzen von Mitte Dezember bis Mitte Januar wird nicht geschnitten. Danach kann der Rückschnitt bis in den März hinein erfolgen.
Diese Schnittsysteme sind in der Champagne zugelassen.
Vor Beginn des Rebschnitts betrachtet der Winzer folgende Faktoren :
Ausgewogenheit von Kraft/Produktivität
Durch den Schnitt verbessert sich die Nährstoffzirkulation, so dass die Fruchtstände besser versorgt sind. Die Nährstoffe müssen gleichmäßig zu allen Knospen gelangen, damit die für das Wachstum nötige Kraft entsteht. Ein Übermaß an Nährstoffen beeinträchtigt jedoch die Fruchtbarkeit. Durch die Ausgewogenheit von Kraft und Fruchtbarkeit – zwei schwer zu vereinbare Eigenschaften – lässt sich die optimale Qualität erreichen.
Die Wahl des richtigen Schnitts hilft dabei, diese Ausgewogenheit zu erreichen. In einem langen Stamm zirkulieren die Nährstoffe nur schwer. Einerseits verbreiten sie sich so besser entlang der Ranken, was Kraft gibt, andererseits wird die übermäßige Versorgung der Knospen vermieden, was gut für die Fruchtbarkeit ist. Der lange Schnitt befördert dieses Phänomen, denn er schafft Knoten, die die Nährstoffzirkulation bremsen.
Ausgewogenheit der Silhouette
Der Rebschnitt gibt dem Weinstock seine Form und bereitet ihn für weitere Schnittarbeiten vor. Ziel ist hier eine gleichmäßige Verteilung von Blättern, die ideale Aufnahme von Sonnenstrahlen auf der Blattoberfläche, und die optimale Belüftung der Trauben.
Ausgewogenheit von Lebensdauer / Ertrag
Der Schnitt steuert die Lebenskraft der Rebstöcke. Wenn sie zu viel produzieren, werden sie kraftlos – darauf müssen die Winzer achten. Durch einen regelmäßigen Verjüngungsschnitt am Stamm kann sich ein neuer Stamm bilden und den alten ersetzen.
Im Anschluss an den Rebschnitt und immer vor der Blüte findet Anfang April die „Liage“ statt, bei der die Pflanzen von Hand an unterstützenden Bindevorrichtungen befestigt werden, um das Wachstum zu steuern. Hierzu wird ein in Draht verwendet, der in Papier (oder ein anderes biologisch abbaubares Material) eingewickelt ist. Dies geschieht von Hand und verlangt Präzision und Schnelligkeit.
E-LEARNING
Champagne MOOC
Weltkulturerbe
Coteaux, Maisons et Caves de Champagne
Herzlich Willkommen auf der offiziellen Champagne- Website
Wenn Sie unsere Website besuchen wollen, müssen Sie das an ihrem Wohnort geltende gesetzliche Alter für Alkoholkonsum erreicht haben. Gibt es keine entsprechenden Gesetze, müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein.
Haben Sie das gesetzliche Mindestalter?
Der Missbrauch von Alkohol ist gesundheitsschädlich. Mit Vorsicht geniessen.