MENU CLOSE
Terroir und Ursprungsbezeichnung
Der Untergrund besteht überwiegend aus Kalkgestein. Auch die Oberflächensedimente setzen sich zu 75 % aus Kalkgestein zusammen (Kreide, Mergel und Kalkstein im eigentlichen Sinne). Dieser Untergrund wirkt sich günstig auf die Bodenentwässerung aus und führt zur unverkennbar mineralischen Note einiger Champagne-Weine.
Die Champagne-Kreide besteht aus Kreidegranulat, das sich aus den Skeletten maritimer Mikroorganismen gebildet hat (Coccolithen). In ihr finden sich fossile Belemniten (Weichtiere des Sekundärzeitalters). Da Kreide hochporös ist, dient sie als Wasserreservoir (300 bis 400 Liter pro Kubikmeter), so dass selbst in extrem trockenen Sommern die Wasserversorgung der Pflanzen gewährleistet ist.
Kreide zeichnet sich durch eine kapillare Wasseraufnahme aus. Die Wasseraufnahme der Rebe erfolgt durch Krafteinsatz, so dass im Laufe der Vegetationsphase ein moderater hydraulischer Druck entsteht, der die verschiedenen Fruchtsäuren, den Zucker und die Aromavorstufen, die sich später im Wein entfalten, im Gleichgewicht hält.
Weltkulturerbe
Coteaux, Maisons et Caves de Champagne
ENTDECKEN
Champagne 360 Grad
Tourismus & Champagne
Kellereibesichtigung und Verkostung
Herzlich Willkommen auf der offiziellen Champagne- Website
Wenn Sie unsere Website besuchen wollen, müssen Sie das an ihrem Wohnort geltende gesetzliche Alter für Alkoholkonsum erreicht haben. Gibt es keine entsprechenden Gesetze, müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein.
Haben Sie das gesetzliche Mindestalter?
Der Missbrauch von Alkohol ist gesundheitsschädlich. Mit Vorsicht geniessen.